Werbung

Nachricht vom 01.11.2020    

Straßennamen erhitzt die Gemüter

In der nächsten Gemeinderatssitzung steht ein brisantes Thema auf der Tagesordnung. Eine nach dem ehemaligen Bürger der Gemeinde benannte Ortsstraße soll nach dem Willen von Antragsteller Paul Nagelkrämer umbenannt werden. Mit Unterstützung von Dr. Uli Jungbluth wurde die politische Vergangenheit von Paul Dickopf analysiert und geschichtlich belegt, dass Paul Dickopf als hochrangiges Mitglied der SS und nach dem Krieg als Chef des BKA (Bundeskriminalamt) aktiv gewesen sei. Diese Tatsache rechtfertige nicht, dass man ihm zu Ehren eine Straße benennt.

Dieser Straßennamen sorgt für Ärger. Foto: Reinhard Panthel

Müschenbach. In einer vergangenen Ratssitzung war dieses Thema, ohne auf der Tagesordnung gestanden zu haben, überraschend angesprochen worden. Um diesem Begehren Nachdruck zu verleihen, wurde etwas später noch eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die Ortsbürgermeisterin Birgitta Käckermann wegen Untätigkeit bei der Kreisverwaltung in Montabaur nachgereicht. In der nächsten Sitzung wird das Thema im Rat behandelt.

Diese Paul-Dickopf-Straße existiert nur schon seit Jahren ohne Beanstandung der betroffenen Anwohner. Und diese Anwohner wehren sich gegen die geforderte Umbenennung. Unverständnis herrscht in der Bevölkerung darüber, weil sie sich keinen Reim darauf machen können, dass 75 Jahre nach Kriegsende ein solches Thema den Gemeinderat beschäftigen soll. Im Rahmen einer kurzen nicht repräsentativen Meinungsumfrage wurde auf die gezielte Frage nur mit Kopfschütteln geantwortet … repa

Kommentar von Reinhard Panthel: Sinn oder Unsinn?
Das tausendjährige Reich hat zum Glück nicht so lange gedauert. Millionen von Toten und eine veränderte Weltordnung waren die Quittung für einen faschistischen Wahnsinn. Verzeihen und Vergeben darf man niemals. Aber es sei die Frage erlaubt, wem nützen heute noch juristische Auseinandersetzungen, wenn man 96-jährige SS-Schergen und KZ-Aufseher aburteilt? Wenn ein Hakenkreuz auf einer Kirchenglocke die Gemüter erhitzt…



Wie und mit wem hätte der Neuanfang der Bundesrepublik Deutschland erfolgen können? Juristen. Lehrer, Polizeibeamte, sie alle waren im Dritten Reich Mitglied der NSDAP und damit mitschuldig. Aber ohne sie hätte Adenauer kein neues Deutschland aufbauen können.

Alle die, die eine bessere Welt fordern, sollen nicht vergessen, aber sie sollten sich mit den Problemen der Jetztzeit befassen und engagieren, das ist effektiver als in der Vergangenheit zu verharren. Es gibt genug Arbeit …


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne in Rheinland-Pfalz fordern Konsequenzen nach AfD-Einstufung durch Verfassungsschutz

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz fordert die ...

Hering und Bätzing-Lichtenthäler bleiben an der Spitze der SPD Rheinland

Am Samstag (3. Mai) fand der Parteitag der SPD Rheinland statt. Die Delegierten entschieden sich für ...

Stefanie Hubig wird Bundesjustizministerin

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig nimmt eine neue Herausforderung an. Die SPD-Politikerin ...

Starke Frauen gestalten die Zukunft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Drei engagierte Frauen aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg diskutierten mit dem CDU-Gemeindeverband ...

Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Post Mortem“ von Amalia Zeichnerin

Der „Viktorianische Kriminalroman“ spielt im Jahr 1878 in London, zur Zeit von Gaslaternen und Kutschen, ...

„HALLOWEEN rockt“ bot große Party und war im Internet ein Renner

Swen Metzler ist als Chef von M-Eventservice gewohnt, Veranstaltungen innerhalb kürzester Zeit aus dem ...

Der Inzidenzwert am Sonntag liegt im Westerwaldkreis bei 94,1

Am Sonntag, den 1. November meldet die Kreisverwaltung Montabaur 1.042 (+17) bestätigte Corona-Fälle. ...

Der erste Online-Tag der Offenen Tür der Schulgeschichte

Das gab es noch nie: Am Samstag, den 14. November 2020 öffnet das Privatgymnasium Raiffeisen-Campus in ...

Einbruch in Einfamilienhaus und umgeschmissener Blumenkübel

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus ...

Zwei Verkehrsunfälle und zwei betrunkene Fahrer

Auf den Straßen des Westerwaldes hatte die Polizei am Wochenende zwei Verkehrsunfälle und zwei Fälle ...

Werbung